Sie sind hier, weil sie sich eine Vogelvoliere kaufen wollen und wir wollen ihnen dabei helfen. Wir lieben Vögel genau wie sie, ob es einheimische Vögel sind, exotische Vögel, wie Kanarienvögel und Papageien oder jeder andere Vogel, den wir hier evtl auch nicht nennen (es gibt einfach zu viele schöne Vögel da draußen).
Wir geben hier hilfreiche Tipps, wie man die perfekte Vogel Voliere kaufen kann. Außerdem sind wir nicht darauf hinaus ihnen das teuerste Produkt zu verkaufen, wie es in manchen Zoogeschäften der Fall ist. Wir liefern ihnen fundierte Informationen und sie werden schlussendlich die für ihren Liebling ein neues perfektes Zuhause haben. Werden sie hier fündig, wenn sie eine Vogel Voliere kaufen.
Wir geben ihnen Anhaltspunkte, wie groß die Voliere sein sollte. Wie weit dürfen die Gitter auseinander sein? Es gibt so viele Fragen, die wir hier beantworten!
Viele Vögel brauchen enorm viel Platz, da sie eine große Flügelspannweite haben und den ganzen Tag nur fliegen wollen. Aber sie werden oftmals in viel zu kleine Käfige gesteckt und müssen auf kleinstem Raum verkümmern. Sie klettern den ganzen Tag nur rum und kommen nicht richtig zum fliegen. Eine Möglichkeit wäre, den Vögeln regelmäßig mehrere Stunden am Tag die Möglichkeit zu geben, durch das Zimmer zu fliegen. Aber das gibt oftmals Dreck und kaputte Gegenstände. Deswegen wäre das einfachste, wenn sie eine artgerechte Vogel Voliere kaufen.
Achten sie beim Vogel Voliere kaufen auch darauf, dass die Käfiggitter nicht aus Plastik sind und das Metall auch nicht mit diesem überzogen ist. Denn viele Vögel knabbern gerne an den Stäben rum und benutzen sie bei der Fortbewegung. Es wäre Schade, wenn ihr Liebling krank würde, nur weil man nicht genug Zeit in das Vogel Voliere kaufen gesteckt hat.
Wenn sie eine Vogel Voliere kaufen, dann sollten sie auch wissen, wie groß der Käfig sein muss und welcher Gitterabstand für ihren Schützling mindestens gegeben sein muss, damit dieser sich nicht stranguliert.
Das Verhältnis von Breite zu Tiefe und Höhe sollte mindestens 2:1 sein. Also kaufen sie lieber einen breiteren Käfig als einen Höheren. Wenn der Käfig breit und hoch ist, dann hat ihr Vogel noch mehr Platz. Es ginge auch ein Verhältnis von 4:2:3 (Breite:Tiefe:Höhe). Man muss beachten, dass bei Vögeln, bis zu einer Gesamtlänge (Schnabel bis Schwanzspitze) von 13cm eine mindestens 80cm lange Vogelvoliere brauchen. Sollte der Vogel über 13cm lang sein, dann muss der Käfig mindestens 100cm lang sein. Ab 20cm Gesamtlänge muss der Käfig schon ungefähr 120cm breit sein. Wobei natürlich gilt je größer desto besser.
Leider gehen viele im Handel erhältlichen Volieren mehr in die Höhe, anstatt Breiter zu werden.
Sie bieten den Vögeln zwar viel Platz nach oben, aber wenig in die Breite, somit können diese nicht richtig fliegen.
(Stellen sie sich mal vor in einem Raum zu stehen, der eine Seitenlänge hat von zwei Metern und 5 Meter in die Höhe geht. Es bringt ihnen nicht viel, auch wenn sie eine Leiter haben. Es ist nicht die Bewegung die sie brauchen.)
Die folgenden Werte sind nur Richtwerte und Mindestangaben, wenn ihnen eine größere Voliere gefällt, dann kaufen sie lieber sie größere als die kleinere. Ihr Vogel wird sich der Natur ein Stück näher fühlen, wenn sie eine größere Vogel Voliere kaufen.
Hier sind ein paar Richtwerte, wobei diese aus vielen herausgegriffen sind. Zudem sollten sie bei diesen Käfiggrößen den Vögeln Freiflug in der Wohnung gewähren. Oder eine große Vogel Voliere kaufen.
Vogelart | Käfiggröße (BxTxH) | Gitterabstand höchstens |
Wellensittich-Paar | 80cm x 40cm x 50cm | 12mm |
Nymphensittich-Paar | 120cm x 60cm x 80cm | 15-20mm |
Agarponiden-Paar (Unzertrennliche) |
80cm x 50cm x 80cm | 16mm |
Kanarienvogel-Paar | 80cm x 50cm x 50cm | 12mm |
Wenn sie vorhaben sich einen größeren Papagei wie einen Ara oder Kakadu zu kaufen, dann sollten sie ihm immer Freiflug in einem Zimmer gewähren und nur zur Nacht oder bei anderen Umständen in die Voliere zu sperren. Dann reicht auch eine Voliere wie –DIESE– aus.
Wie schon oben erwähnt, sollten die Gitter aus Metall sein, zum Beispiel aus Nirosta-Stahl. Plastik oder Plastik
ummanteltes Gitter gelangt leicht in die Verdauung einiger Vögel, da diese gerne an den Stäben knabbern bzw diese zur Fortbewegung nutzen. Somit gelangt dann doch einiges in den Schnabel.
Die Gitterstäbe sollten außerdem nicht weiß oder reflektierend sein, sonst kann es zu Orientierungsproblemen kommen. Wenn sie Vögel besitzen, die über das Fliegen hinaus auch gerne klettern, dann wäre es nicht verkehrt eine Vogelvoliere kaufen zu wollen, die an mindestens zwei Seiten Querstäbe hat.
Die Voliere sollte 3-4 Sitzstangen unterschiedlicher Dicke besitzen. Sollte der Platz dies nicht erlauben, dann mindestens zwei, die eine möglichst lange Flugstrecke erlauben.
Die Vögel brauchen einen Rückzugsort und einen Schlafplatz, an dem sie ungestört sind und nicht ständig der Hektik unseres Alltags ausgesetzt sind.
Achten sie außerdem darauf, dass es im Vogelkäfig keine Ecken und Kanten gibt, an dem ihr kleiner Schützling sich verletzen kann.
Außerdem sollte der Vogelkäfig leicht zu säubern sein. Idealerweise besitzt der Käfig einen ausziehbaren Boden, der einfach zu reinigen ist. Nischen und Ritze sind unvorteilhaft und geben Bakterien und Erregern die Möglichkeit sich zu vermehren, da man diese schlecht sauber machen kann.
Der Standort des Vogelkäfigs oder der Voliere sollte wohl bedacht gewählt werden. Denn in der freien Natur haben die Vögel normalerweise die Möglichkeit ihren Aufenthaltsort frei zu wählen. Stellen sie die Voliere deshalb so hin, dass die Vögel möglichst viel Tageslicht abbekommen. Aber sie sollten trotzdem die Möglichkeit haben sich an einen schattigen Ort zurückzuziehen. Vögel nehmen auch in der freien Natur gerne Sonnenbäder je nach Art und Lebensraum, aber suchen auch immer wieder schattige Plätze unter Bäumen aus, um sich auszuruhen.
Auch sollte der Käfig nicht zu weit unten stehen, da die Tiere sich sonst bedroht fühlen, wenn ein Mensch in ihre Nähe kommt. Und wenn der Käfig auch noch keine ausreichende Höhe bietet, hat der Vogel keine Möglichkeit sich in „Sicherheit“ zu bringen. Wenn Vögel sich auf dem Boden befinden und ein größeres Tier oder ein Mensch sich nähert, suchen sie Schutz indem sie nach oben auf einen Baum oder ähnliches fliegen. Deshalb sollten Volieren generell mindestens in 70-80cm Höhe aufgestellt werden. Wenn diese nicht bereits Füße besitzen oder von sich aus bereits hoch genug sind, also zum Beispiel den Großteil der Höhe des Raumes ausfüllen und eine Platzierung auf einer Kommode oder einem Tisch nicht erlauben.
Vielleicht fragen sie sich, ob sie eine Vogel Voliere kaufen oder eine selber bauen.
Hier einige Vor- und Nachteile des Selberbauens:
Wenn sie eine Voliere selber bauen, dann können sie natürlich bestimmen wie groß sie diese bauen um den Bedürfnissen ihrer Lieblinge gerecht zu werden. Sie können ihnen damit genügeng Flugraum bieten.
Außerdem können sie selbst bestimmen, aus welchem Material die Voliere ist. Vielleicht wollen sie eine Seite ja ohne Gitter haben und bauen stattdessen Glas ein oder eine Tür, damit sie reingehen können. Falls die Größe dies erlaubt.
Wenn sie besonders geschickt sind, dann schaffen sie es vielleicht ein paar besondere Extras einzubauen, wie zum Beispiel eine drehbare Platte, auf der ein Futternapf eingelassen ist. Diese können sie dann zur Fütterungszeit immer füllen und zu den Tieren drehen. Wenn sie dann fertig sind, drehen sie die Platte zurück und können die Reste einfach entsorgen.
Wenn sie sich dafür entschieden haben eine Voliere selber zu bauen, dann wollen wir sie wissen lassen, dass dies mit
sehr viel Arbeit und Planung verbunden ist.
Sie müssen sich, bevor sie einfach drauf los bauen, ein paar Gedanken zu folgenden Punkten machen:
Wie groß soll die Voliere sein? Wenn sie eine größere bauen, dann nimmt sie viel Platz ein. Eventuell haben sie diesen Platz aber gar nicht und dann lohnt es sich wieder, wenn sie eine kleinere Vogel Voliere kaufen.
Wo bekomme ich passendes Material her? Das Holz, welches sie bevorzugt für das Gestell benutzen, sollte unbehandelt sein, damit die Vögel sich nicht daran vergiften können. Die Seitenwände aus Metall können sie hier einfach aus Maschendraht machen, wobei auch hier das richtige Material gewählt werden sollte. Natürlich sollten die Maschen nicht zu groß sein, sonst besteht hier wieder Strangulationsgefahr.
Wie viel Material benötige ich? Um das herauszufinden müssen sie sich erstmal einen Plan machen, wie die fertige Voliere aussehen soll und welche Maße sie hat. Dann müssen sie alles ausrechnen.
Was muss ich noch zusätzlich alles besorgen? Wenn sie eine Vogel Voliere kaufen, dann ist meistens Zubehör dabei, dass sie für die Vogelhaltung benötigen, wie zum Beispiel eine Futterstelle oder ein Badeplatz. Und natürlich Sitzstangen. Diese müssen sie nun selbst besorgen.
Beim Zusammenbau müssen sie beachten, dass keine Stellen entstehen, an denen die Vögel sich verletzen können.
Abgesehen davon, dass der Zusammenbau sowieso kein Zuckerschlecken wird.
Wie sie sehen ist es viel einfacher, wenn sie eine Vogel Voliere kaufen, anstatt eine zu bauen. Dieses ist mit viel Anstrengung und Planung verbunden und kann einige Zeit dauern. Wenn sie eine Vogel Voliere kaufen, dann haben sie viel schneller Spaß mit ihren neuen kleinen Freunden.
Vielleicht haben sie einen Balkon, eine Terrasse oder sogar einen eigenen Garten, dann bietet es sich ihnen an, ihre Vögel draußen zu halten. In diesem Fall können sie eine Vogel Voliere kaufen die für draußen geeignet ist.
Aber je nach Vogelart, können sie nicht alle einfach so das ganze Jahr über im freien halten. Viele, gerade exotische, Vögel sind unsere Wintertemperaturen nicht gewohnt und würden diesen nicht überleben. Wenn sie dennoch vorhaben die Vögel das ganze Jahr über draußen zu halten, dann sollten sie einen Schutzraum für diese haben. Dieser hat Idealerweise eine Heizung, damit die Vögel sich hier wieder aufwärmen können, wenn sie frieren sollten . Außerdem sollten sie diesen Teil der Voliere isolieren, damit die Wärme nicht immer wieder entweicht.
Bei Prachtfinken wie Amadinen sollten sie im Winter besonders aufpassen, da sie normalerweise keine Temperaturen unter 20 Gard gewöhnt sind. Außerdem sollten sie bei jedem Vogel unbedingt Durchzug vermeiden, da sie auch schon in kalten Sommertagen krank werden können.